top of page
Suche

Hydranten

  • Autorenbild: D.König
    D.König
  • 23. Nov. 2021
  • 1 Min. Lesezeit

Stellen Sie sich vor, es brennt! Jeder von uns ruft aus Reflex und Verstand die Feuerwehr. 365 Tage im Jahr, 7 Tage die Woche und 24 Stunden am Tag helfen uns die Kameraden und Kameradinnen der Freiwilligen Feuerwehr – und warum? Sie tun es gerne! Für uns alle!

In den meisten Fällen löscht die Feuerwehr Brände mit Wasser! Aber – wo kommt das Löschwasser im Brandfall her? Die Feuerwehr ist auf die öffentliche Wasserversorgung angewiesen und zwar aus dem Hydrant.

Ohne Wasser aus dem öffentlichen Wassernetz ist die Feuerwehr machtlos gegenüber dem Brand. Genau darum ist es besonders wichtig, dass die Hydranten frei von Schnee und Eis gehalten werden, um im Ernstfall schnellstmöglich die kürzeste Wasserversorgung herstellen zu können. Gleiches gilt für Fahrzeuge. Sobald ein Hydrant mit einem Fahrzeug verdeckt ist, kann dies wichtige Zeit in einem Brandfall kosten. Vielleicht die Sekunden, die später zu wenig waren, um zu helfen.

Daher die Bitte an alle: halten Sie Hydranten vor Ihrem Haus oder in Ihrem „Räumgebiet“ frei von Eis und Schnee und parken Sie keine Fahrzeuge auf Hydranten. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe.



 
 
 

Comments


Notruf / Hilfe

Polizei 110
Notarzt 112
Feuerwehr 112
Polizei Hachenburg 02662 / 95580
Polizei Montabaur 02602 / 92 260
Krankentransport 19 222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117
Zahnärztlicher Notdienst 0180/ 5 040 308
Apotheken-Notdienst 0180/ 5 258 825 – PLZ
Giftnotrufzentrale 06131/ 19 240
(alle Angaben ohne Gewähr)

Mündersbach

Gemeindeverwaltung Mündersbach

Alte Straße 2 (Gemeindehaus)

D-56271 Mündersbach

Telefon: +49 2680 989980

Handy: 0160 989 419 15

gemeinde@muendersbach.de

gemeindehalle@muendersbach.de

Verbandsgemeinde

Verbandsgemeindeverwaltung

Hachenburg

Gartenstraße 11

D-57627 Hachenburg

Telefon: +49 2662 801-0

Telefax: +49 2662 801-260

info@hachenburg-vg.de

www.hachenburg-vg.de

bottom of page