top of page

Mehr als nur ein Geschäft: Der Dorfladen „Frischmarkt“ als Lebensader

  • Autorenbild: D.König
    D.König
  • 15. Aug.
  • 2 Min. Lesezeit

Stell dir vor, du lebst in einem kleinen Dorf, fernab großer Supermärkte. Ohne einen Dorfladen müsstest du für jeden kleinen Einkauf lange Wege auf dich nehmen. Das ist nicht nur zeitraubend und teuer, sondern für viele ältere oder mobilitätseingeschränkte Menschen auch schlichtweg unmöglich. Dorfläden sind so viel mehr als nur Orte, an denen man Lebensmittel einkaufen kann. Sie sind oft das pulsierende Herz einer Gemeinschaft und ein entscheidender Faktor für die Lebensqualität auf dem Land.


Hier kommt unser „Frischmarkt“ ins Spiel – und entfaltet seine vielfältigen positiven Effekte:


Nahversorgung und Unabhängigkeit: Der offensichtlichste Vorteil ist die Grundversorgung. Ein Dorfladen stellt sicher, dass Bewohner, insbesondere Senioren, Familien ohne eigenes Auto oder Menschen, die einfach nur schnell etwas vergessen haben, Zugang zu Lebensmitteln, Drogerieartikeln und oft auch frischen regionalen Produkten haben. Das fördert die Unabhängigkeit und entlastet den Alltag erheblich.


Sozialer Treffpunkt und Gemeinschaftsförderung: Ein Dorfladen ist oft der einzige Ort im Dorf, an dem sich Menschen regelmäßig und zwanglos begegnen. Es ist ein Ort für einen kurzen Plausch, ein freundliches Wort und den Austausch von Neuigkeiten. Das stärkt den Zusammenhalt im Dorf und beugt der sozialen Isolation vor. So bietet auch unser Frischmarkt einen kleinen Café-Bereich an was seine Rolle als sozialen Mittelpunkt noch verstärkt. Des Weiteren gib es ein Frühstücksangebot und einen Mittagstisch.


Symbol für Lebensqualität und Engagement: Ein Dorfladen, der mit viel Engagement geführt und durch die engagierten Bürger, die hier täglich einkaufen am Laufen gehalten wird, ist ein starkes Symbol für Eigeninitiative und Vitalität einer Gemeinde. Er zeigt, dass die Menschen bereit sind, für ihre Lebensqualität und ihren Ort einzustehen. Kurz gesagt: Ein Dorfladen ist weit mehr als ein Geschäft.


Er ist ein Multifunktionszentrum, das die ländliche Region nicht nur versorgt, sondern belebt, verbindet und zukunftsfähig macht. Er ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie lokale Strukturen das Leben auf dem Land positiv prägen können.


Deshalb sollten wir alle dazu beitragen, dass wir unseren Dorfladen „Frischmarkt“ mit unserem täglichen/wöchentlichen Einkauf unterstützen.

Je mehr diesen für ihren Einkauf nutzen, umso mehr kann in Summe auch angeboten werden.


In der nächsten Woche enden die Sommerferien und Christoph Strohe freut sich darauf dann wieder viele von Euch im Dorfladen „Frischmarkt“ zu begrüßen. Getreu dem Motto: erstmal in den Dorfladen und dann sehen wir weiter………


Mit Besten Grüßen


Iris Arens, Ortsbürgermeisterin


ree

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comentários


Notruf / Hilfe

Polizei 110
Notarzt 112
Feuerwehr 112
Polizei Hachenburg 02662 / 95580
Polizei Montabaur 02602 / 92 260
Krankentransport 19 222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117
Zahnärztlicher Notdienst 0180/ 5 040 308
Apotheken-Notdienst 0180/ 5 258 825 – PLZ
Giftnotrufzentrale 06131/ 19 240
(alle Angaben ohne Gewähr)

Mündersbach

Gemeindeverwaltung Mündersbach

Alte Straße 2 (Gemeindehaus)

D-56271 Mündersbach

Telefon: +49 2680 989980

Handy: 0160 989 419 15

gemeinde@muendersbach.de

gemeindehalle@muendersbach.de

Verbandsgemeinde

Verbandsgemeindeverwaltung

Hachenburg

Gartenstraße 11

D-57627 Hachenburg

Telefon: +49 2662 801-0

Telefax: +49 2662 801-260

info@hachenburg-vg.de

www.hachenburg-vg.de

bottom of page